Ein paar Kilos zu viel können die Gesundheit und Lebensqualität eines Hundes stark beeinträchtigen. Gelenkprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder eine geringere Lebenserwartung sind nur einige der möglichen Folgen. Doch woran erkennt man Übergewicht beim Hund und wie kann man es in den Griff bekommen? Hier sind die wichtigsten Hinweise und Tipps.

Taille und Körperform überprüfen

Ein gesunder Hund sollte von oben betrachtet eine sichtbare Taille haben. Fehlt diese und wirkt der Körper eher rundlich, deutet das auf Übergewicht hin.

Der Ripptest

Tastet vorsichtig über die Rippen eures Hundes. Bei normalem Gewicht sollten sie unter einer dünnen Fettschicht fühlbar sein. Sind sie gar nicht mehr zu ertasten, hat euer Hund vermutlich zu viel auf den Rippen.

Bewegung und Ausdauer beobachten

Übergewichtige Hunde sind oft träger, schneller erschöpft und meiden längere Bewegung. Wenn euer Hund schnell außer Atem kommt oder weniger spielen möchte, könnte sein Gewicht ein Grund sein.

Futtermenge anpassen

Übergewicht entsteht oft durch zu viele Kalorien. Achtet auf eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter.

Mehr Bewegung in den Alltag integrieren

Zusätzliche Bewegung hilft beim Abnehmen und hält den Hund fit:

  • Längere Spaziergänge steigern den Kalorienverbrauch.
  • Apportier- und Suchspiele bringen Abwechslung in den Alltag.
  • Schwimmen ist eine gelenkschonende und effektive Methode zur Gewichtsreduktion.

Fütterung bewusst gestalten

Statt große Portionen auf einmal zu füttern, helfen kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt. Auch langsames Fressen durch Futterbälle oder Suchspiele kann die Verdauung verbessern und Übergewicht vorbeugen.

Regelmäßige Gewichtskontrolle

Ein regelmäßiges Wiegen hilft, das Gewicht im Blick zu behalten. Falls Unsicherheiten bestehen oder das Abnehmen schwerfällt, kann ein Tierarzt einen individuellen Ernährungsplan erstellen.

Mit diesen Maßnahmen könnt ihr euren Hund auf gesunde Weise beim Abnehmen unterstützen und ihm ein längeres, aktiveres Leben ermöglichen. Denn ein schlanker Hund ist nicht nur gesünder, sondern fühlt sich auch wohler!