Ein Hund, der bei jeder Kleinigkeit losspringt, an der Leine zieht oder sich nur schwer beruhigen lässt, zeigt oft mangelnde Impulskontrolle. Dabei ist genau diese Fähigkeit ein wichtiger Bestandteil im Alltag – für entspannte Spaziergänge, mehr Sicherheit und eine starke Bindung zwischen euch. Das Gute: Impulskontrolle lässt sich trainieren! Wir zeigen euch einfache Übungen, die euren Hund geduldiger und gelassener machen.
- Warten vor dem Fressen
Stellt den Napf auf den Boden, aber lasst euren Hund erst auf euer Freigabesignal („Okay“, „Los“, etc.) fressen. Anfangs könnt ihr mit einer Hand blockieren und die Wartezeit langsam steigern. Das fördert Geduld und Aufmerksamkeit.
- „Bleib“-Übungen im Alltag
Lasst euren Hund in Sitz oder Platz warten, während ihr euch entfernt oder mit Ablenkungen arbeitet (z. B. Spielzeug hinlegen, an ihm vorbeigehen). Auch hier steigert ihr langsam Zeit und Distanz. Ziel: Euer Hund bleibt gelassen, bis ihr ihn wieder „auflöst“.
- Nicht aufspringen bei Begrüßung
Viele Hunde springen bei Aufregung hoch. Ignoriert das Verhalten komplett, bis der Hund alle vier Pfoten auf dem Boden hat. Erst dann gibt’s Aufmerksamkeit – so lernt er: Ruhe zahlt sich aus.
- Leckerli-Bremse
Haltet eure Hand mit einem Leckerli offen hin. Sobald der Hund versucht, es zu nehmen, schließt ihr die Hand. Erst wenn er ruhig wartet, bekommt er es. So lernt er, sich zurückzuhalten und dass Selbstbeherrschung belohnt wird.
- Impuls-Spiel mit Spielzeug
Nehmt ein Lieblingsspielzeug, zeigt es eurem Hund und bewegt es spannend hin und her – aber startet das Spiel erst, wenn er ruhig wartet. Auch hier gilt: Spiel beginnt erst, wenn der Hund kontrolliert bleibt.
Wichtig beim Training
- Kurz & positiv: Lieber mehrere kurze Einheiten pro Tag als eine lange.
- Geduld zeigen: Es ist ganz normal, dass nicht alles sofort klappt.
- Belohnungen gezielt einsetzen: Loben und belohnen, sobald euer Hund ruhig bleibt oder wartet.
- Training in Alltagssituationen einbauen: Impulskontrolle lässt sich wunderbar in Spaziergänge oder die Fütterung integrieren.
Mit regelmäßigem Training wird euer Hund nicht nur gelassener, sondern auch aufmerksamer euch gegenüber. Impulskontrolle stärkt das Vertrauen, sorgt für mehr Sicherheit – und für entspannte gemeinsame Momente.