Wie viele Menschen liebt wahrscheinlich auch Dein Hund Snacks und es macht ja auch Freude, den Liebling mit einem der begehrten Leckerbissen zu verwöhnen. Muss Dein Hund sich sein Leckerli verdienen oder bekommt er es einfach zwischendurch als Belohnungshappen oder beim Spielen? Egal, wie Du es handhabst, Du bietest Deinem Vierbeiner damit nicht nur eine köstliche Beschäftigung, sondern stärkst auch Eure Bindung und förderst Euer vitales und glückliches Zusammenleben.

Die Auswahl der kleinen Köstlichkeiten lässt inzwischen keine Wünsche mehr offen. Welchem Leckerbissen kann Deine Fellnase nicht widerstehen? Fest in den Ernährungsplan integriert, gibt es Leckerlis für jedes spezielle Bedürfnis und für jede Lebenssituation, damit Du für Deinen Liebling die geeignete Belohnung finden kannst.

Snacks für sensible Fellnasen

Wenn Dein Hund empfindlich auf Lebensmittel reagiert, eignen sich insbesondere Snacks aus Kalb, Rind, Wild oder Strauß. Besonders Strauß gilt als hochwertig und fettarm und wird deshalb gern von magen- und darmempfindlichen Hunden als Alternative angenommen. Ebenfalls geeignet sind Wild-, Pferd- und Fischprodukte.

Haarige Leckerbissen

Hast Du schon einmal Kausnacks mit Fell gesehen? Diese sind besonders an die natürliche Ernährung des Hundes angepasst, der in der Natur kleine Beutetiere samt Fell und Knochen verspeisen würde und eignen sich besonders für die Zahnpflege. Die kleinen Härchen von beispielsweise Rinderohren oder Rinderkopfhaut reinigen die Zahnzwischenräume beim Kauen auf natürliche Weise. Doch nicht nur die Zähne, sondern auch der Darm wird so gereinigt, indem das Fell wie ein Schwamm Parasiten aus dem Hundekörper transportiert.

Leckeres Vergnügen mit vielen Funktionen

Die schmackhaften Snacks sind nicht nur so beliebt, weil sie sich gut zur Belohnung und zum Verwöhnen eignen, sondern weil sie sehr vielseitig einsetzbar sind. Der Hund ist sinnvoll beschäftigt, beim „Zerlegen“ größerer Leckerlis kann er entspannen und einige Kausnacks unterstützen dabei zusätzlich die Zahnpflege. Kleinere Köstlichkeiten finden gerne beim Training Verwendung und wirken motivierend. Außerdem sind sie wie bei uns Menschen bestens für den Hunger zwischendurch oder für unterwegs geeignet.

Liebe geht durch den Magen

Häufig werden Leckerlis heutzutage sehr sorgfältig ausgewählt, um den Ansprüchen an die Ernährung des tierischen Begleiters zu genügen. Den Mittelpunkt stellt hierbei meist eine gesunde und natürliche Fütterung mit hochqualitativen Futtermitteln dar. Snacks müssen nicht nur lecker sein und akzeptiert werden, sondern auch die Zusammensetzung aus hochwertigen, gesunden Zutaten und eine schonende Verarbeitung sind entscheidend, damit der Liebling gesund bleibt.  Daran angepasst sind viele Snacks im Zoofachhandel mittlerweile nicht mehr nur in verschiedenen Größen, sondern oft auch ohne Zucker, Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe, mit einem hohen Fleischanteil oder komplett vegetarisch verfügbar. Auch gluten- und getreidefreie Snacks für Tiere mit Unverträglichkeiten sind erhältlich.

In Maßen genießen

Damit die Köstlichkeiten etwas Besonderes sind und bleiben, ist „Maß halten“ sehr wichtig. Um Übergewicht zu vermeiden, solltest Du die normale Futterration anpassen, wenn Du Deinem Liebling ein tägliches Snackvergnügen gönnen möchtest. Außerdem muss immer ausreichend frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen, denn das Kauen regt den Durst der Tiere an.